- Denis Diderot - Dialog eines Philosophen mit der Marschallin de Broglie wider und für die Religion
- Amüsante Romantik - Meisternovellen
- Peter Schlemihl von Adelbert von Chamisso
- Meister Floh von E.T.A. Hoffmann
- Die Abenteuer der Silvesternacht von E.T.A. Hoffmann
- Des Lebens Überfluß von Ludwig Tieck
- Der kleine Prinz - Eine Reise mit der Harfe durch die Sternenwelt
- Sag es mit Blumen - Lyrische Gedanken zu Blumen
- Emsig dreht sich meine Spule - mit Texten und Liedern von Klabund
- Heinrich Heine in Berlin - Prosa und Lyrik von Heinrich Heine
Klaus Kowatsch
Schauspieler und Regisseur, hat seine Theaterarbeit in Frankreich und Süddeutschland begonnen, bevor er an verschiedene Berliner Bühnen verpflichtet wurde. Zu seinen wichtigsten Rollen gehörte Friedrich II. in Bernard da Costas "Frédéric et Voltaire" - sowohl im französischen Original als auch (in eigener Übersetzung) bei der deutschen Erstaufführung im Schlosstheater Potsdam-Sanssouci, zu seinen erfolgreichsten Inszenierungen "Johann Faustus" von Hanns Eisler, "Candide" nach Voltaire und die "Ubu-Revue" in eigener zweisprachiger Fassung nach Jarry. Es folgten deutsche und internationale Film- und Fernsehrollen, wie z.B. in Édouard Molinaros "Palace", Agnieszka Hollands "Hitlerjunge Salomon" und Carlo Rolas "Gefährliche Träume", Tätigkeiten für europäische und amerikanische Rundfunkanstalten sowie Tourneen mit musikalisch-literarischen Programmen (Goethe, Schiller, Kafka u.a.). Zu einem zentralen Betätigungsfeld wurde für Klaus Kowatsch in den letzten Jahren die Studioarbeit als Sprecher und Regisseur, deren Spektrum von Audioguide, Hörbuch und Synchron über Kinderhörspiel und didaktisches Audiomaterial bis zu interaktiven Multimedia-Produkten in mehreren Sprachen reicht. Als Ausgleich zur Studiotätigkeit begibt sich Klaus Kowatsch aber auch gerne auf die Straße zu Lesungen an Originalschauplätzen (z.B. Heine, Hoffmann und Chamisso in Berlin) oder literarischen Stadterkundungsspielen für Kinder und Jugendliche.
Christine Poisl
legte 1970 ihr Schauspielexamen an der Berliner Schauspielschule ab und folgte anschließend einem Engagement nach Stralsund und Stendal. Seit dem Abschluß einer mehrjährigen Aspirantur an der Filmhochschule Babelsberg ist sie seitdem als freiberufliche Schauspielerin tätig.
Lydia Schend
lebt und arbeitet seit 1979 in Berlin.
Sie ist freiberuflich als Künstlerin und Heilpraktikerin mit dem Schwerpunkt auf Baum - und Naturheilkunde tätig. An die besondere Bedeutung des Baumes zu erinnern, Geist und Gemüt mit den Worten großer Dichter und Denker zu erbauen, das ist ihr Anliegen bei der Gestaltung dieses Abends.
Barbara Witte
wurde in Biscmarckhütte/Schlesien geboren und erhielt ihre Ausbildung bei Werner Kepich/Schillertheater, Berlin und Marie Borchardt. Nach dem Examen folgten Engagements zunächst in Anklam und Wittenberge, später dann in Berlin. Bekannt wurde Barbara Witte schon früh durch intensive Fernseh- und Hörspielproduktionen u.a. deutsch-polnischer Märchenfilme.
Ihre wandelbare, ausdrucksstarke Stimme ist auf etlichen Schallplatten dokumentiert. Schon seit 1975 arbeitet Barbara Witte mit dem RIAS-Rundfunk und SFB als Sprecherin für Musiksendungen und Features.
Mit dem Harfenisten Thomas Siener gründete sie 1995 das "Duo für Literatur & Harfe". In möglichst stimmungsvollem Ambiente möchten beide ihrem Publikum Musik und Literatur nahebringen und machten in den letzten Jahren auf sich aufmerksam durch ihre "Lesungen unter dem Sternenhimmel" u.a. "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry im Planetarium am Insulaner, Berlin.
siehe Pressestimmen